Heute berichte ich fast live vom spannenden und gut besuchten CXO4Agile-Event der cegeka in Nürnberg.

Vorstellung der Cegeka durch den Geschäftsführer Deutschland Herrn Martin Friedrich.

Die cegeka ist ein Softwareunternehmen mit Sitz in Belgien und setzt stark auf den Standort Nürnberg und möchte in den nächsten drei Jahren auf ca. 60 Mitarbeiter wachsen. Weitere Details findet ihr auf der Webseite von cegeka.

Manfred Bögelein und Jürgen Wüst stellen den Standort Nürnberg vor.

Sehr gespannt bin ich auf den Vortrag von Volker Schmidt, agile Coach der Cegeka.

Ich fasse den Vortrag in Stichpunkten zusammen und kommentiere diesen mit den Bilder direkt aus der Veranstaltung.

Zitate:

  • agile Projekte aufsetzen ist leicht diese in etablierten Unternehmen durchzusetzen ist sehr schwer
  • Agilität ist kein Faktor der an das “Alter” eines Teammitglieds festgemacht werden kann
  • wir brauchen eine neue Führungskultur

  • Der Kampf um neue Mitarbeiter wird besonders in der Generation Y eine besondere Herausforderung, es geht nicht um mehr Geld sondern um Werte und Work-Life Balance

  • „Es gibt keinen agilen Schalter !“
  • Massive Angst wird erzeugt im mittleren Management – eine Permafrost Szene entsteht wenn agile Teams in z.B. Stablinien -Organisationen entstehen
  • es muss Ziel sein, den Menschen gerade den erfahrenen und wertvollen Mitarbeitern eine Zukunft in agilen Teams zu geben
  • es gibt wenig Firmen die die eigentliche Herausforderung durch die organisatorisch veränderten Teams umsetzen können
  • „Agilität ist kein caritativer Verein“

Die drei Kategorien der selbstorganisierten Teams

  • Jetzt kann sich der Betrachter der drei Kategorien schonmal einordnen – wo befindet sich mein Unternehmen oder wie schaffe ich es ein Team der Kategorie 2 zu etablieren ?
  • Was unternehme ich wenn gerade die Kategorie 1 als “Fake-Agile” im Unternehmen etabliert ist ?

Die Frage nach dem Management kam dann in der Diskussion auch sehr schnell hoch.

Was ist, wenn der Geschäftsführer oder Vorstand die Agilität für Projekte fordert aber die Teams sich an den etablierten hierarchischen Organisationsstrukturen festhalten ?

Darauf gibt es keine einfach Antwort, idealerweise holt man sich Hilfe durch externe Coaches dazu holen.

Ergebnis – Selbstorganisation bedeutet lernen

Die nächste Frage die sich allen gestellt hat wurde auch von Hr. Schmidt beantwortet

Was braucht ein selbstorganisiertes Team ?

Diese Punkte sind existenziell für ein selbstorganisiertes Team und bedeuten für die meisten etablierten Organisationstrukturen eine riesige Herausforderung.

Beispiele für Fragen sind:

  • Wie wird mit der Auflösung von Hierarchien umgegangen – Abteilungs- oder Teamleiter haben nicht mehr diesen Titel ?
  • Wie werden Bonus- oder Erfolgsvergütungen angepasst oder neu erfunden ?
  • Wie werden Budgets an ein Team übergeben, wer gibt das Budget frei ?

Bestimmt gibt es bei dir im Haus noch weitere Fragen die zu klären sind.

Ein weiteres Thema war “Wie richtet man Mitarbeiter auf die Unternehmensziele aus ?”

Ein sehr spannende Aussage die in der Konsequenz bedeutet, dass individuelle erfolgsorientierte Vergütungen nicht mit agilen Teams zu vereinbaren sind – oder ?

Da bin ich auf Kommentare gespannt…

Die Lösung aus Sicht von Hr. Schmidt “Anerkennung und Wertschätzung”

Zusammenfassend -Selbstorganisation braucht Führung – aber anders !

Mein Ergebnis:

Hr. Schmitt und auch die vor Ort speziell für diesen Termin anwesenden Agile Coaches überzeugen durch ihr praktisches Wissen und den Willen Selbstorganisation zu fördern. Gerade weil wir fast immer auf gelebte Stablininen- oder Matrix-Organisationsstrukturen stoßen ist es so wichtig, den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen. Ohne Anerkennung der Mitarbeiter und den eigenen Willen der Menschen zur Veränderung werden sich keine agilen Organisationen im Markt durchsetzen können.

Die Evolution der Organisationsformen hat aus meiner Sicht jetzt gerade erst begonnen. Die cegeka hat hier auf jeden Fall einen für mich wertvollen Beitrag geliefert, der mir eine  neue Sichtweise für die Umsetzung von agilen Projekten gegeben hat.

Das Beste am Ende – Networking wird selbstverständlich auch bei der cegekan gross geschrieben:

Ich freue mich auf Kommentare von euch und bin selbst auf die nächsten agilen Projekte gespannt.

Euer Hybridbanker

 

Photo by Austin Distel on Unsplash